1. Die Transformation der Wirtschaft aktiv unterstützen
Ich möchte Mannheims Wirtschaft für die klimaneutralen und digitalen Transformationen den Rücken freiräumen, damit sie sich auf Investitionen und Innovationen konzentrieren kann. Daher brauchen wir weniger Bürokratie, schnellere Verwaltungsprozesse und eine gute Infrastruktur. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich in bewegten Zeiten auf die Stadt verlassen können.
2. Den Medizinstandort stärken und ausbauen
Das Universitätsklinikum als medizinscher Maximalversorger nimmt eine wichtige Funktion für Mannheim und die Region wahr. Unabdingbar ist für mich die Verbindung zur medizinischen Fakultät und der Medizintechnologie. Diese will ich, um den Standort nicht nur langfristig zu sichern, sondern um ihn zielgerichtet weiterzuentwickeln, als Oberbürgermeister stärken und ausbauen. Eine gezielte Ansiedlungsstrategie und die weitreichende Stärkung der städtischen Infrastruktur, um es den großen Instituten möglich zu machen, in Mannheim zu investieren und Menschen für den Forschungs- und Lehrbetrieb zu gewinnen, sind für mich neben der Offenheit der Stadt für neue Ideen, maßgebliche Motoren und Treiber dieser Entwicklung. Das Engagement der Stadt im Bereich der Medizin und Medizintechnologie zeigt die Bedeutung von großen strategischen Projekten, von denen die gesamte Stadt profitieren kann.
3. Die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen
Eine Stärkung der städtischen Digitalisierung geht mit einer Vereinfachung von Prozessen und mehr innovativen Lösungen einher. Zentral ist hier u. a. die Schaffung einer intelligenten Verkehrsführung zur gezielten Lenkung von Verkehren in der Innenstadt. Ergänzend hierzu rege ich eine zentrale App an, zur unkomplizierten Parkplatzbuchung insbesondere in den Innenstadt-Parkhäusern. Aber auch Behördengänge müssen vereinfacht und das Online-Angebot ausgebaut werden.
4. Start-Ups und neue technische Lösungen sollen in Mannheim eine attraktive Heimat finden
Die Bausteine hierfür sind eine innovationsfreundliche Verwaltung und eine weiterentwickelte Start-Up-Förderung von next mannheim. Ich will Mannheimer Start-Ups im Werben um Talente unterstützen. Aber auch Themen wie bezahlbares Wohnen oder eine attraktive Stadtgestaltung spielen eine große Rolle bei der Ansiedlung von neuen innovationsgetriebenen Unternehmen. Innovationen sind insbesondere im Energie- und Umweltsektor gefragt. Daher müssen wir das neue Innovationzentrum Green Tech schnellstmöglich realisieren.
5. Experimentierflächen fördern
Als Oberbürgermeister möchte ich einen verbesserten Zugang zu unter- und ungenutzten öffentlichen und privaten Flächen schaffen und deren Nutzung erleichtern. Leerstände und Brachflächen sollen unter bestimmten Rahmenbedingungen (z. B. vertragliche Regelungen mit den Eigentümern) öffentlich zugänglich gemacht und als Experimentier- und Bildungsräume etabliert werden, um mit städtischen Pionieren neue Nutzungen zu erproben. Es existieren bereits mehrere Plattformen, die den Leerstand systematisch erfassen und die Kommunen frühzeitig informieren. Immobilienunternehmen und Eigentümer sollen ermutigt werden, die Plattformen zu nutzen und leerstehende Gebäude für Zwischen- oder Umnutzungen zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung leerstehender Liegenschaften durch Betriebe, Handwerker, Künstler oder Bildungseinrichtungen kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, unsere klima- und wohnungspolitischen Ziele zu erreichen. Denn durch die Umnutzung von Bestandsgebäuden – sei es für Wohnungen, Handel oder Gewerbe – müssen keine neuen Gebäude gebaut und keine neuen Flächen mobilisiert werden.
6. Kultur als Treiber der Stadtgestaltung nutzen
Mannheim fördert als Musikstadt schon lange die Stadtgestaltung durch Kunst und Kultur, u. a. mit der Ansiedlung der Musikwirtschaft und der Popakademie im Jungbusch. Diesen Weg müssen wir fortsetzen und vor allen Dingen die UNSECO City of Music weiter mit Leben füllen.